Wenn man „Pizza“ 🍕 hört, denkt man wohl unweigerlich an Italien oder eventuell noch an amerikanische Pizzen mit deftigem Käse und Salami. Kaum jemand denkt wohl an Afrika. Sollte man aber. Diese köstliche vegane und ganz und gar nicht vor Fett triefenden Pizza müsst ihr probieren. Der knusprige Teigling überzeugt mit seinem würzigen Tomatengeschmack, abgerundet mit seinem Kartoffeltopping und dem besonderen Kick von Basilikumblättern.
Euer Geschichtsunterricht zum Rezept: Dass der Ursprung der Pizza in Süditalien liegt, ist sicher keine Überraschung für euch. In ihrer Urform wurde sie nur mit Olivenöl beträufelt und mit Tomatenscheiben sowie Oregano oder Basilikum belegt. Der Name der Pizza ist aber vermutlich noch älter. Die „Pizza pugliese“ aus Apulien oder die „Pitta inchiusa“ aus Kalabrien zum Beispiel enthalten neben Hefeteig nur seit jeher bekannte Zutaten wie Olivenöl, Zwiebeln, Salz oder Schweineschmalz. Focaccia ähnliche Fladenbrote sind sogar seit der Antike verbreitet. Bereits einige Jahrhunderte vor Christi Geburt war die Focaccia (das Rezept für unsere Foccacia findet ihr hier) der Etrusker sehr beliebt. Aus ihr entstand im 18. Jahrhundert, als die Tomaten in Italien populär wurden, dann die Pizza, wie wir sie heute kennen: Ein Hefeteiggebäck mit Tomaten, Olivenöl und Mozzarella. Durch die Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Pizza quasi viral auf dem gesamten Erdball. Ein Glück für alle Feinschmecker. 🙂
Äthiopische Pizza

Anmerkungen
Wir lieben besonders den würzigen Tomatengeschmack mit Kartoffeln und Basilikum.
Zutaten
- Pizzateig:
- 375g Weizenmehl
- 1/4 Tl Salz
- 1 Tl Trockengerm
- 180ml lauwarmes Wasser
- 1 Tl Zucker
- Belag:
- 200g Kartoffeln
- 5 EL Olivenöl
- 2 Tl Zitronensaft
- 1 EL Hefeflocken
- 1 Tl Salz
- 4 EL Wasser
- 250g Cherrytomaten
- 60ml Wasser
- 1 rote Zwiebel
- 1 Knoblauch
- 2 Tl Berbere
- 1/4 Tl Pfeffer
- 2 EL Tomatenmark
- Basilikumblätter
Anleitung
- Trockengerm und Zucker ins Wasser einrühren und dann 10 Minuten stehen lassen.
- Mehl mit Salz vermischen und das Hefewasser beimengen.
- Die Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Teig mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.
- In der zwischen Zeit Kartoffeln weich kochen.
- Tomaten – bis auf 5, die in dünne Scheiben schneiden – mit Wasser pürieren.
- Zwiebel und Knoblauch klein würfeln.
- Pfanne mit 3 EL Olivenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch weich anbraten. Ständig rühren, dauert zirka 5 Minuten.
- Berbere, Pfeffer, 1/2 Tl Salz, Tomatenpüree und Tomatenmark einrühren und für zirka 15 Minuten eindicken lassen-auf mittlerer Stufe. Die Tomatensauce ist fertig wenn sie dunkelrot und dickflüssig ist.
- Kartoffeln mit kalten Wasser abschrecken und schälen. Mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken. Die übrigen Zutaten wie 2 EL Olivenöl, 4 El Wasser, 1 EL Hefeflocken, 2 Tl Zitronensaft und 1/2 Tl Salz dazumischen.
- Pizzateig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2cm dick aufrollen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und zugedeckt 20 Minuten ruhen lassen.
- Backrohr auf 250 Grad aufheizen.
- Pizza mit der Tomatensauce bestreichen, Kartoffelmix draufklecksen und Tomatenscheiben verteilen. Noch mit etwas Berbere würzen.
- Für 10 Minuten ins heiße Rohr.
- Mit Basilikumblätter garnieren und genießen.
Schreibe einen Kommentar