Sabich ist ein tolles Gericht aus Israel mit viel frischem Gemüse und eine wahre Geschmacksexplosion. Den Namen hat das Sandwich von seinem Erfinder erhalten: Sabich Tsvi Halabi. Er kam als Erster auf die Idee, die übrig gebliebenen Eier des Sabbatessens mit den Zutaten eines klassisch irakisch-jüdischen Gerichts zu kombinieren. Dieses neu erfundene Gericht verkaufte er an einer Haltestelle für Omnibusse. Seine ersten Kunden waren dementsprechend Busfahrer und der Erfolg des schmackhaften Sandwichs war von da an nicht mehr aufzuhalten. Sabich zählt heute zu den wenigen typisch israelischen Gerichten.
Ein wichtiger Bestandteil des Sabichs ist Tahina, das in der arabischen Küche weit verbreitet ist. Die Sesampaste ist besonders vielseitig anwendbar und ganz nebenbei noch sehr gesund. Sesam ist nämlich nicht nur reich an den Vitaminen B1, B2 und Vitamin B6, sondern auch an Eisen, Calcium und Magnesium.
Abgerundet wird das Geschmackserlebnis durch Amba, eine levantinische Mangosoße und Zhug, eine Gewürzmischung mit Koriander.
Sabich

Anmerkungen
Dieses Rezept ist in Nullkommanix vegan zuzubereiten: Einfach die Eier weglassen. 😉
Zutaten
- Focaccia
- 500 g Mehl
- 20 g Zucker
- 10 g Salz
- 5 g Trockenhefe
- 25 g Olivenöl
- 340 g Wasser
- Tomatensalat
- 4 Tomaten
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Handvoll Korianderblätter
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- Tahina
- 1 EL Zitronensaft
- 1/2 TL Salz
- 140 g Tahina
- Wasser
- Amba
- 300 g Mango
- 100 ml Wasser
- 100 ml Rapsöl
- Zhug
- 3 Knoblauchzehen
- 15 g Petersilie
- 25 g Petersilie
- 2 Chilis
- 4 EL Olivenöl
- Salz
- Melanzani
- 2 Melanzani
- Mehl
- Salz
- 5 Eier
Anleitung
- Focaccia: Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz; Trockenhefe) vermischen. Olivenöl und Wasser hinzufügen und in einer Küchenmaschine zu einem klebrigen Teig kneten. Den Teig mit einer Frischhaltefolie abdecken. Diese mit einer Gabe 2x einstechen und 12-24 Stunden kalt stellen. Nach der Ruhezeit den Teig für 1 Stunde auf Zimmertemperatur bringen. Danach den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen. Eventuell eine Teilspachtel zu Hilfe nehmen. Nur vorsichtig den Teig von außen in die Mitte falten. Teig umdrehen und zu einer festen Kugel formen. Zurück in die Schüssel geben und für 1 weitere Stunde ruhen lassen. Den Backofen auf 270 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Olivenöl einfetten. Den Teig drauf kippen und behutsam mit den Fingern ziehen und so über das gesamte Blech verteilen. Mit Olivenöl beträufeln und salzen. Für 10-15 Minuten in Backrohr. Der Teig sollte schön aufgehen und fluffig sein. In 6 gleiche Teile schneiden.
- Tomatensalat: Tomaten, Knoblauch klein Würfeln. Koriander klein hacken. Alles in einer Schüssel vermischen und mit Olivenöl, Zitronensaft und Salz marinieren. Kalt stellen.
- Amba: Mango, Wasser und Rapsöl pürieren. Es entsteht eine cremige Sauce.
- Tahina: Alle Zutaten vermischen, bis eine cremige Masse entstehen. Bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen.
- Zhug: Knoblauch, Kräuter; Chilis, Olivenöl und Salz grob pürieren.
- Eier: Eier hart kochen. Schälen und vierteln.
- Melanzani: Melanzani der Länge nach in 5mm dicke Scheiben schneiden. Mehlieren und im heißen Öl frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Salzen.
- Bauanleitung: Foccaicabrot mit Tahina bestreichen. Mit Amba beträufeln. Melanzani, Tomatensalat und Eier drauflegen. Zu guter Letzt Zhug draufklecksen.
1 Kommentar
1 Pingback